Das Wochenende vom 8. und 9. März verbrachte eine Gruppe von interessierten Naturfreund*innen des Sportvereins der LinzAG mit dem Kennenlernen der Techniken des Schneeschuhwanderns.
Die Naturfreunde Linz Legende - die Familienskiwoche in Bad Hofgastein - ging auch 2025 wieder perfekt organisiert und mit lachenden Gesichtern über die Bühne.
Die interaktive Winterausgabe unseres Freizeitmagazins "Berg Frei / Team Alpin" ist online. Blättere dich durch und komm mit nur einem Klick auf weitere Infos zu Berichten oder Veranstaltungen.
Der Praxistag Klettersteig in Johnsbach ist das perfekte Angebot für alle, die bereits erste Klettersteigerfahrungen gesammelt haben und ihre Technik weiter verbessern möchten.
Du möchtest dich im (hoch-)alpinen Gelände sicher bewegen? Dann bist du hier richtig! Dieser Kurs vermittelt anhand praktischer Übungen (z.B. Begehen von Schneefeldern, Umgang mit Pickel und Steigeisen) und möglichst vieler Touren das grundlegende Know-how des Bergsteigens.
Bewerber für das Klimatour-Team gesucht:
Im Sommer 2025 wird die Naturfreundejugend eine eindrucksvolle Klimatour durch Österreich durchführen. Acht junge Erwachsene werden gemeinsam mit drei Begleitpersonen zu Fuß und mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Vorarlberg durch alle Bundesländer bis nach Wien reisen.
Naturfreundinnen aktuell:
Halbzeit beim Naturfreunde-Alpinkader 4.0: Die Premiere des Frauenkaders hat die Erwartungen des Teams weit übertroffen. Sieben Frauen blicken zurück auf Träume, Tricks und einen phänomenalen Teamspirit – und nehmen all das mit auf ihre Expedition.
Urwälder in Österreich:
Urwald gibt es bei uns nur mehr in homöopathischen Mengen. Die Restbestände gilt es gerade in Zeiten der Klima- und Biodiversitätskrise zu bewahren, damit wir von ihnen lernen können und unsere Wirtschaftswälder wilder werden.
Forstliche Sperrgebiete:
Ein Szenario, das niemanden sonderlich erfreut: Man spaziert durch den Wald, und plötzlich taucht am Weg ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Forstliches Sperrgebiet“ auf. Wir haben mit dem Forstfacharbeiter und Waldpädagogen Thomas Maier von den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf) gesprochen und nachgefragt.
Umweltverträgliche Reisetipps:
Tauche ein in fremde Kulturen. Lerne unterschiedlichste Menschen kennen. Tu dir und anderen etwas Gutes. Kurz: Entdecke die Welt auf nachhaltigen Pfaden!
Sichere Almwanderungen:
Sommerzeit ist Wanderzeit und viele Menschen sind in den Bergen unterwegs, auch auf Weiden. Im Folgenden findest du praktische Tipps für deine sichere Almwanderung.
Bergseen sind magische Sehnsuchtsorte:
Glasklares Wasser, eingerahmt von grünen Almwiesen mit saftigen Gräsern, das leise Bimmeln von Kuhglocken, darüber steile Felszacken, die scheinbar den Himmel berühren: ein Bild wie ein Gemälde.
Dringender Appell zur Rettung alpiner Schutzhütten und Wanderwege:
272 hochalpine Schutzhütten und 50.000 km Wanderwege befinden sich in einer akuten Notlage und drohen aus finanzieller Not und aufgrund zunehmender Extremwetterereignisse infolge der Klimakrise buchstäblich wegzubröckeln.
Vier Tourenvorschläge für jeden Geschmack:
Oberösterreichs Bergwelt und die Ötscher-Gegend in Niederösterreich sind ideal zum Mountainbiken. Und auch im Hügelland des Traun- und Mühlviertels gibt es lohnende Routen zu entdecken.
Ehrenamt:
Rund 9500 ehrenamtliche Funktionärinnen und Funktionäre sowie Mitarbeiter*innen bilden das Rückgrat der Naturfreunde Österreich. Sie engagieren sich für eine intakte alpine Infrastruktur und ermöglichen unvergessliche Natur- und Sporterlebnisse.
Für mehr Sicherheit in den winterlichen Bergen:
Zahlreiche renommierte Fachleuten brachten beim 5. Lawinensymposium über 600 Gäste auf den neuesten Stand der Lawinen- und Risikoforschung.
Für mehr Sicherheit in den winterlichen Bergen:
Zahlreiche renommierte Fachleuten brachten beim 5. Lawinensymposium über 600 Gäste auf den neuesten Stand der Lawinen- und Risikoforschung.
Helmuth Preslmaier im Interview:
Der Schitourenlauf boomt nach wie vor. Wir haben Dr. Helmuth Preslmaier, Referent für Schibergsteigen bei den Naturfreunden Österreich, gefragt, wie die Naturfreunde zu Schitourenlenkungsmaßnahmen stehen.
Naturfreunde-Hütten Vorbilder für nachhaltiges Wirtschaften:
Viele Hütten der Naturfreunde Österreich liegen in Nationalparks, Naturschutzgebieten und ökologisch sensiblen alpinen Regionen. Zu den wichtigsten Aufgaben der Naturfreunde zählen daher die Modernisierung und der umweltverträgliche Betrieb dieser Hütten.
Wir brauchen deine Hilfe:
Die Hütten und das Wegenetz sind die tragenden Säulen des Wander- und Bergsteigertourismus in Österreich. Mit einer Spende kannst du helfen, die ausgezeichnete alpine Infrastruktur in Österreichs Bergen zu erhalten.
Gediegene Atmosphäre, kulinarische Highlights und eine traumhafte Kulisse laden ein zum Besuch, zum Urlaub machen und für kreative Seminare abseits des Alltagstrubels.
Inmitten des größten Seenhochplateaus Mitteleuropas, findet man auf 1.620 m Seehöhe eine perfekte Kombination aus Tradition, schöner Natur und regionaler Kultur zu erschwinglichen Preisen.
Egal ob kurzfristig dem Alltag zu Fuß oder mit dem Rad entfliehen oder ein verlängertes Wochenende genießen - unser Haus bietet für jeden ein spezielles Ambiente.
Umweltallianz präsentiert Aktionsplan für dringend erforderlichen Neustart!:
Naturfreunde, Umweltdachverband, Umweltanwaltschaft, und Alpenverein legen Aktionsplan für Oberösterreich vor und verlangen Neustart punkto Energie-, Tourismus-, Naturschutz- und Raumordnungspolitik
Rohstoffknappheit erfordert Änderung des Wirtschaftssystems:
Die Ressourcen der Erde werden zunehmend knapper – das betrifft sowohl Rohstoffe als auch die Kapazität der Erde, Abfallprodukte des menschlichen Lebens aufzunehmen.
Das schönste Hochtal Europas:
Das Tannheimer Tal an der Grenze zum Allgäu wird zurecht seit dem 19. Jahrhundert als das schönste Hochtal Europas bezeichnet! Seine Himmelswege, seine bis ganz nach oben reichenden Wiesen und seine Bergseen beeindrucken.
(Un-)Ordnung in der Natur:
Im seit 20 Jahren bestehenden Nationalpark Gesäuse in der Steiermark sieht es zunehmend wilder aus, weil hier die Natur Natur sein darf. Die Veränderungen hin zur Wildnis werden ständig beobachtet und dokumentiert
Grüne Kraftpakete:
Im Frühjahr ist die Freude über die ersten Veilchen oder den Bärlauch groß. Viele andere Pflanzen nehmen viele von uns jedoch nicht wahr. Dabei stehen sie ihren auffälligen Nachbarn in nichts nach.
Naturfreunde-Mitglieder sind bestens versichert:
Egal, wie fit oder sportlich du bist: Eine kleine Unachtsamkeit, und schon ist man gestürzt oder hat man sich verknöchelt und kann nicht mehr weiter. Zum Glück haben Naturfreunde-Mitglieder einen verlässlichen Versicherungspartner zur Seite!
Klimaschonend, sozial und nachhaltig:
Viele Menschen und Organisationen wie die Naturfreunde versuchen bereits, so gut wie möglich klimaschonend, sozial und nachhaltig zu handeln, und setzen somit Maßnahmen im Sinne der SDGs, der 17 Sustainable Development Goals, die von der UNO formuliert wurden.
Jetzt registrieren:
Viele Naturfreunde-Mitglieder sind bereits auf eine digitale Mitgliedschaft umgestiegen. Dadurch konnten die Naturfreunde seit 2021 mehr als 1 Tonne Papier und damit auch 20.500 Liter Wasser sowie knapp 1 Tonne CO2-Emissionen einsparen.
Breites Bewusstsein für ein sensibles Thema:
Die Naturfreundejugend Österreich bietet ihren ehrenamtlich und hauptamtlich Mitarbeitenden Informationen und spezielle Workshops für einen achtsamen Umgang mit jungen Menschen.
Naturfreunde Nepalhilfe:
Die Naturfreunde und die Hilfsorganisation „Children of the Mountain Austria“ errichten in Nepal bereits seit Jahren mithilfe von Spenden erdbebensichere Schulen. Im April 2022 konnte wieder eine neue Schule eröffnet werden.
Wilder Südosten Oberösterreichs:
Nationalparks haben die Aufgabe, seltene Tier- und Pflanzenarten sowie Naturlandschaften zu schützen. Der vor 25 Jahren gegründete Nationalpark Kalkalpen umfasst das Sengsengebirge und das Reichraminger Hintergebirge in den Oberösterreichischen Voralpen.
Neue Studie:
Es werden immer wieder Konflikte zwischen Erholungsuchenden sowie Grundeigentümer*innen beobachtet. Immer wieder wird versucht, den freien Zugang zur Natur einzuschränken, etwa mit ungerechtfertigten Wegesperren.
In alpinen Bereichen weder notwendig noch sinnvoll:
Oftmals hört man den Satz: „Bergwelten eignen sich sehr gut, um Strom mit Photovoltaikanlagen zu produzieren.“ Stimmt das wirklich? Die Naturfreunde haben sich auf Spurensuche begeben.
Minus 15 % für Naturfreunde-Mitglieder:
Alle Naturfreunde-Mitglieder erhalten in allen JUFA Hotels eine Ermäßigung von 15% Prozent auf den tagesaktuellen Preis für Übernachtung mit Frühstück, HP oder VP für ihre privaten Urlaubsbuchungen.
Ein Projekt der Naturfreunde Salzburg:
Wir erfuhren von den Fachleuten, wie der Boden und seine Tierwelt, die darauf wachsenden Pflanzen und die von ihnen abhängigen Insekten sowie die Vögel und anderen Tiere, die sich von den Insekten und Samen ernähren, miteinander in Beziehung stehen.
Fitness-Serie, Teil 4:
Neben körperlicher Fitness hilft im Sport auch mentale Stärke nicht nur beim Erreichen sportlicher Ziele, sondern auch in heiklen Situationen, etwa auf Schi- oder Bergtouren.
Fitness-Serie, Teil 3:
Sitzt man zu viel, nimmt die Beweglichkeit ab. Mit passenden Übungen kann man dem entgegenwirken. Auch für die Koordinationsfähigkeit sollte man regelmäßig etwas tun, rät Sportwissenschaftler Stefan Zierhofer.
Ausbau der Erneuerbaren Energien alternativlos bei der Energiewende:
Sowohl im Rahmen der Klimakonferenz in Glasgow, als auch auf EU-Ebene, wurde wieder einmal die Frage aufgeworfen, ob Kernenergie ein Lösungsansatz zur Bewältigung der Klimakrise sein kann.
Am 21. Oktober 1971 wurde die „Heiligenbluter Vereinbarung“ unterzeichnet:
Ein Meilenstein für den Naturschutz und für die Umsetzung der Nationalparkidee in Österreich. Mit maßgeblicher Unterstützung der Naturfreunde entstand ab 1981 der Nationalpark Hohe Tauern.
Vier Klettersteigtouren, auf denen du nicht weit zu einer Hütte hast:
Ein guter Stützpunkt ist Gold wert, vor allem, wenn man nach einer feinen Klettersteigtour durstig und hungrig ist.
Fitness-Serie, Teil 2 :
Wälder, Hügel oder Parks eignen sich nicht nur für ein effektives Ausdauertraining, sondern auch für ein ganzheitliches Fitnessprogramm.
Wir brauchen deine Hilfe:
Die Hütten und das Wegenetz sind die tragenden Säulen des Wander- und Bergsteigertourismus in Österreich. Mit einer Spende kannst du helfen, die ausgezeichnete alpine Infrastruktur in Österreichs Bergen zu erhalten.
Fair :-) zur Natur:
Draußen sein. Frische Luft tanken. Lockdown-Blues raus, neue Energie rein. Damit die Umwelt durch unser gesteigertes Verlangen nach Naturerlebnissen keinen Schaden nimmt, sollten wir uns an gewisse Regeln halten
Pro Tag sterben weltweit ca. 150 Arten aus:
Wir erleben derzeit das größte Artensterben seit dem Ende der Dinosaurierzeit. Doch diesmal sind nicht Naturkatastrophen, sondern wir Menschen die Ursache. Der rasante Artenverlust macht auch vor Österreich nicht halt.
Das Wegenetz ist der wichtigste Bestandteil der alpinen Infrastruktur:
Damit Wege sicher sind und in einem guten Zustand bleiben, sind die Wegewartinnen und -warte der Naturfreunde mit Krampen, Motorsäge und neuerdings auch mit einer App unterwegs.
Vermeidung von brenzligen Situationen mit Weidetieren:
Jetzt heißt es für Wanderer und Wanderinnen, welche auf Wegen durch bewirtschaftete Almen unterwegs sind, Vorsicht walten zu lassen und sich mit den wichtigsten Verhaltensregeln vertraut zu machen.
Appell der alpinen Vereine anlässlich des Weltumwelttages:
Die Verrottungszeit eines Papiertaschentuches im Gebirge beträgt 1-5 Jahre, ein einfacher Mund-Nasen-Schutz benötigt ca. 450 Jahre bis zum vollständigen Abbau, eine Plastikflasche 100-5.000 Jahre.
Eine Kampagne für sämtliche (Berg-)Sportarten:
Mit Hilfe der zahlreichen Expert*innen der Naturfreunde-Akademie sollen Outdoorsporterlebnisse noch sicherer werden. Ziel ist ein rücksichtsvolles und wertschätzendes Miteinander am Berg. In den Kursen und Ausbildungen der Naturfreunde Österreich sind Kompetenzen und ein gut geschultes Risikobewusstsein tragende Säulen der Bildungsinhalte.
Fitness-Serie, Teil 1:
Wer körperlich gut drauf ist, hat mehr Freude am Sport und im Alltag: Das wollen wir in unserer neuen Serie zeigen. Zum Auftakt beschäftigen wir uns damit, was fit zu sein heißt und warum eine ganzheitliche Betrachtung wichtig ist.
Wertvolle Experten-Tipps :
Das Hobby mit seinen Kindern teilen? Viele Papas und Mamas scheuen vor Biketouren mit dem Nachwuchs zurück. Karen Eller verrät, wie gemeinsame Radausflüge gelingen und allen Beteiligten Spaß machen können.
Seit 125 Jahren dein Freizeitpartner:
Wer sich heute, 125 Jahre nach der Gründung der Naturfreunde, die Frage nach den Beweggründen und Zielen stellt, auch im Unterschied zu den anderen alpinen Vereinen, muss sich mit der damaligen Zeit auseinandersetzen.
Sicheres Training im Wohnzimmer:
Ganz Europa steht im Zeichen des Covid-19-Virus. Die immer stärkere Einschränkung sozialer Kontakte und der Verzicht auf Outdoor-Aktivitäten* führen dazu, dass sich immer mehr Menschen zu Hause „bewegen“ wollen. Wir haben deshalb für dich wohnzimmertaugliche Übungen zusammengestellt.
Sicher am Berg – damals wie heute:
Die Naturfreunde wurden am 16. September 1895 in Wien als Touristenverein gegründet. Zum ersten Obmann wurde Alois Rohrauer im Gasthof zum Goldenen Luchsen in der Neulerchenfelderstraße 43 gewählt
Für Menschen mit und ohne Einschränkungen:
Wir blicken auf zwei Jahre mit dem EU-Projekt „Outdoor against Cancer“ zurück. Dieses endete zwar 2020, doch die Angebote für Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen bleiben und werden weiter ausgebaut.
Müll mit Mehrwert:
Upcycling - die kreative Aufwertung von scheinbar Wertlosem – liegt im Trend. Aus altem Kram werden originelle Gebrauchsgegenstände und Kunstwerke. Aber ist diese Art der Wiederverwendung auch immer nachhaltig?